Auf der folgenden Karte sehen die Epizentren von bis zu 26 Erdbeben, die sich in den vergangenen 12 bis 24 Stunden ereignet haben. Die farblichen Markierungen, die eigentlich die Stärke der Beben signalisieren sollen, funktionieren derzeit leider nicht. Die Buchstaben in den Markierungen entsprechen den Beschreibungen unterhalb der Karte. Hier findet sich auch die jeweils korrekte Magnitude.
Zur Erläuterung: In der ersten Spalte ist die gemessene Stärke der Erdbeben wiedergegeben. Dabei werden die Magnituden nach unterschiedlichen Verfahren berechnet. Folgende Magnitudenskalen stehen zur Verfügung:
- Richterskala (Symbol ML)
- Raumwellenmagnitude (Symbol mb)
- Momenten-Magnitude (Symbol MS)
- Oberflächenwellenmagnitude (Symbol MW)
Die Abkürzung CEST steht für „Central European Summer Time“ – Mitteleuropäische Sommerzeit.
CET bedeutet „Central European Time“ – also die Mitteleuropäische Zeit im restlichen Verlauf des Jahres.
Die Daten werden zur Verfügung gestellt vom European-Mediterranean Seismological Centre (EMSC).